Allgemeine Fragen

Neu hier ? Beginnen wir mit den Grundlagen

Wandflächen aus Steinen unterschiedlicher Beschaffenheit oder schalungsrauhen Betonen von Schmutz, Staub und losen Teilen befreien. Bei Verwendung von Putzträgern und Putzarmierungen ist entsprechend der Verarbeitungsrichtlinien der Herstellerfirmen vorzugehen.

Verschieden saugende Untergründe können unterschiedlich austrocknen. Untergründe aus Ziegln, Leichthochlochziegeln, Kalk-, Sand- und Leichtbetonsteine gut vornässen und einen Zementvorspritzmörtel der Mörtelgruppe P III (gemischtkörniger Zuschlag) mit der Putzmaschine oder von Hand vollflächig aufbringen und vor Fortsetzung der Putzarbeiten mind. 2 Tage austrocknen lassen (Weißfärbung).

Kalk altert positiv! Eine Kalkfarbe, oder Klimasan MoX ist schon nach wenigen Stunden handtrocken, wohingegen ein Kalk-Perlit-Putz (Grundputz) erst nach ca. 3 Wochen wieder überarbeitet werden sollte. Der Kalkfeinputz ist nach ca. 24 Stunden durchgetrocknet, ja nach Untergrund, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Je nach Produkt (z.B. Klimasan Antik, dickschichtiger Kalk-Oberputz nach DIN 18550-1) ist Kalk für innen und außen geeignet.

Es hängt von der Fähigkeit des „Endverbrauchers“ ab, ob erdie Klimasan Putze, oder Perlitspachtel (Klimasan MoX) problemlos selber verabeiten kann.

Nach dem Abglätten / Schlämmen des Untergrundes ist es auch möglich, wieder zu tapezieren.

Riss ist nicht gleich Riss. Haarrisse bis ca. 1mm können bei Kalk immer wieder mal auftauchen. Größere Risse sollten immer begutachtet werde.

Der Begriff pH leitet sich von pondus Hydrogenii oder potentia Pydrogenii (lat. pondus = Gewicht; lat. potentia = Kraft, lat. Hydrogenium = Wasserstoff) ab. Der pH-Wert ist ein für die saure (niedrig) oder alkalische (hoch) Reaktion einer wässrigen Lösung. Kurz gesagt je höher der pH-Wert umso besser! Klimasan Perlit Putze haben einen pH-Wert = 12. Auf Untergründen mit hohem pH-Wert fühlen sich Organismen wie Schimmelpilze, Bakterien oder Algen nicht wohl. Gips, Tapeten, Kunststoffputze oder Dispersionen hingegen liegen im neutralen Bereich bei 5 bis 7 und als Untergrund, ja sogar als Futterquelle, optimal für z.B. Schimmel!

Nur mal drüber streichen ist nicht die Lösung! Es wäre nur eine kosmetische Behandlung! Wichtig ist, die Ursache vom Schimmel zu beseitigen (z.B. Wassertropfen auf der sperrenden Oberfläche = klimasan-MoX) und / oder den Untergrund wärmedämmen und kapillar aktiv (= Perlit-Putz) ausführen.

Nein! Beim Antischimmelspray ist es wie bei der Kalkfarbe: nur dieses zu verwenden ist nicht die Lösung. Antischimmelspray dient zur Abtötung und zur Desinfektion, danach sollte eine Sanierung durchgeführt werden!

Gips mit einem pH-Wert von ca. 5-7 ist nicht nur neutral, sondern hat auch noch die schlechte Eigenschaft, Feuchtigkeit zwar auf zu nehmen, diese aber lange zu speichern. Wenn Gips lange feucht bleibt fängt er an zu faulen. Gips ist schlecht sorptionsfähig (aufnehmen + abgeben). Kalk hingegen ist sorptionsfähig!

Hoch alkalische Produkte sind im Nasszustand ätzend, unbedingt Haut und Augenkontakt vermeiden. Wir verweisen immer auf die Sicherheits-Datenblätter!

Spritzer sollten sofort abgewaschen werden, da sie sich sonst in die jeweiligen Stellen ein brennen (verätzen), sorgfältiges Abdecken und Abkleben ist immer zu empfehlen! Reinigung der Flächen oder Werkzeuge mit sauberem Wasser.

Nach dem Abglätten / Schlämmen des Untergrundes ist es auch möglich, wieder zu tapezieren.

Man schaue sich einmal die Inhaltsstoffe der jeweiligen Produkte an, insofern man herauskriegt was da überhaupt drin ist! Leider ist es so, dass jeder Putz- oder Farben- Hersteller seine Produkte „mineralisch“ nennen darf, auch wenn sie bis zu 5% Kunststoffdispersion enthalten.

Bei Kalk ist es so, dass jeder Hersteller auf sein Produkt „Kalk“ schreiben darf, auch wenn es nur 2% Kalk enthält!

Antiabsetzmittel, Antiausschwimmittel, Antihautmittel, Entschäumer, Katalysatoren, Konservierungsmittel, Netz-und Dispergiermittel, Trockenstoffe, Verdicker und Thixotropiermittel, Verlaufsmittel, Viskositätsstabilisatoren, Algicide, Fungizide und dann steht in der Regel noch „verarbeitungsfördernde Hilfsmittel“, was auch immer damit gemeint ist. Klimasan-Produkte sind rein mineralische Produkte mit einem organischen Anteil < 1 %. Es sind keine chemischen Zuschlagsstoffe darin enthalten. Wir bieten eine Volldeklaration aller Produkte. Gebäude die u.a. mit klimasan-Produkten ausgestattet sind, erhalten nach DGNB ( =„world green building council“) das Zertifikat GOLD.

Bei Klimasan Perlit braucht es einen mineralischen und tragfähigen Untergrund! Will man ihn nur als Puffer einsetzen, z.B. auf Fachwerk, oder alten Putzen, muss man einen Putzträger (z.B. welnet, distane, etc.) verwenden! Bei mineralischen Untergründen genügt ein Spritzbewurf.

Grundsätzlich nicht, da der Perlit als sog. „Puzzolan“ (= Erhärtungshilfe) wirkt und die Oberfläche des klimasan-perlit-Putzes sehr fest wird. Wenn der Untergrund allerdings „problematisch“ ist, oder wenn Fachwerk überputzt wird, empfehlen wir, z.B. in den Oberputz eine Armierung wie folgt einzuarbeiten:

  1. Untergrund (=klimasan-perlit-Putz) gut vornässen, ca. 3-4 mm Oberputz auftragen und ei Glasfasergewebe (z.B. 5×5) „einbügeln“
  2. Am nächsten Tag mit ca. 2-3 mm z.B. Kalk-Oberputz / Kalkglätte fertig stellen

Wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Gerne beraten wir Sie persönlich. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns. 

Kontaktieren Sie uns gerne

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner